 |
 |
 |
| Geburtsdatum |
|
19. September 1960 in Göttingen |
|
 |
|
| Studium |
|
|
|
 |
|
| 1978-1985 |
|
Medizinstudium an der Medizinischen Hochschule Hannover |
|
 |
|
| 1988 |
|
Promotion |
|
 |
|
| 1989-1992 |
|
Berufsbegleitendes Aufbaustudium Molekularbiologie an der Universität Hamburg
Diplom in Molekularbiologie |
|
 |
|
| Beruflicher Werdegang |
|
|
 |
|
| 1986 |
|
Approbation als Arzt |
|
 |
|
|
|
Zivildienstleistender Arzt im Vinzenzkrankenhaus Hannover, Innere Abteilung |
|
 |
|
| 1988 |
|
Assistenzarzt im Vinzenzkrankenhaus Hannover, Innere Abteilung |
|
 |
|
| 1989 |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmakologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg |
|
 |
|
| 1994 |
|
Habilitation für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie |
|
 |
|
| 1995-1999 |
|
Heisenberg-Stipendium der DFG, mehrere Gastaufenthalte von 2-6 Monaten in St. Louis, Stanford und Baltimore, USA, sowie in Paris |
|
 |
|
| 1995 |
|
Anerkennung als Arzt für Pharmakologie und Toxikologie |
|
 |
|
| 1997 |
|
Anerkennung als Arzt für Klinische Pharmakologie |
|
 |
|
| 1999-2002 |
|
Professor (C4) für Klinische Pharmakologie und Toxikologie in Erlangen |
|
 |
|
| Seit 10/02 |
|
Professor (C4) für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Hamburg |
|
 |
|
| Auszeichnungen, Preise und Funktionen |
|
 |
|
| 1991 |
|
Martinipreis Hamburg, zusammen mit Frau Dr. U. Mende |
|
 |
|
| 1992 |
|
Rudolf Thauer Preis der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung |
|
 |
|
| 1993 |
|
Förderpreis der Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaften der Jungius-Gesellschaft Hamburg |
|
 |
|
| 1994 |
|
Fritz-Acker-Preis an Prof. Dr. H. Scholz und seine Arbeitsgruppe |
|
 |
|
| 1995 |
|
Forschungsstipendium MSD „Kardiologie 1994“ |
|
 |
|
|
|
Heisenberg-Stipendium der DFG |
|
 |
|
|
|
Sandoz-Preis für therapierelevante pharmakologische Forschung |
|
 |
|
| 1997 |
|
Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung |
|
 |
|
| 2000 |
|
Berufung in den Sachverständigen-Ausschuß des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) |
|
 |
|
| 2001 |
|
Mitglied der Programmkommission, der Kommission für Experimentelle Kardiologie und des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie |
|
 |
|
| 2002 |
|
Forschungspreis zur Förderung von methodischen Arbeiten mit dem Ziel der Einschränkung und des Ersatzes von Tierversuchen |
|
 |
|
| 2004 |
|
Mitglied des Fachkollegiums „Pharmakologie u. Toxikologie“ der DFG |
|
 |
|
|
|
Mitglied im Preisrichterkollegium des Hufeland Preises |
|
 |
|
|
|
Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen |
|
 |
|
|
|
Editorial Boards Naunyn Schmiedebergs Archives Pharmacol, Circ Res, Bas Res Cardiol, Toxicology, MMW, Pharmacology&Therapeutics, Z Kardiol, DMW, Organogenesis |
|
 |
|
| Wissenschaftliche Schwerpunkte |
|
 |
|
| Mechanismen der Herzinsuffizienz, Signaltransduktion (G Proteine, Rezeptoren, NO), Regulationsmechanismen der kardialen Kontraktionskraft, künstliches 3D Herzgewebe als pharmakologisches Modell und zur Gewebeersatztherapie, Pharmakogenetik |
|
 |
|
| » zurück zur Übersicht |
|
|
|
|
|
|
|