 |
 |
 |
| Geburtsdatum |
|
8. Juni 1961 in Pegnitz |
|
 |
|
| Studium |
|
|
|
 |
|
| 1982-1988 |
|
Studium der Veterinärmedizin an der Ludwigs-Maximilians Universität München |
|
 |
|
| 1986-1987 |
|
Studienaufenthalt an der University of Cambridge/England |
|
 |
|
| 1991 |
|
Promotion |
|
 |
|
| Beruflicher Werdegang |
|
|
 |
|
| 1989 |
|
Approbation als Tierarzt |
|
 |
|
| 1991 |
|
wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Mikrobiologie, LMU München |
|
 |
|
| 1991-1993 |
|
wissenschaftlicher Angestellter (Postodoc) am Institut für Biochemie, Genzentrum, der Ludwigs-Maximilians-Universität München; (Vorstand: Prof. Dr. E.-L. Winnacker) |
|
 |
|
| 1994- 2000 |
|
wissenschaftlicher Angestellter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch; Abt. Molekulare Tumorgenetik (Leiter: Dr. M. Lipp) |
|
 |
|
| 1998 |
|
Habilitation |
|
 |
|
| 2000-2001 |
|
Professur (C3) für Experimentelle Chirurgie und Immunologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
|
 |
|
| 2001 |
|
Professur (C4) und Direktor des Institutes für Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover |
|
 |
|
| Preise |
|
|
|
 |
|
| 1985 -1991 |
|
Tiermedizinstudium und Promotion gefördert durch die Konrad-Adenauer-Studienstiftung |
|
 |
|
| 2000 |
|
Erwin-Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft |
|
 |
|
| 2001 |
|
Langener Wissenschaftspreis verliehen durch das Paul-Ehrlich- Institut |
|
 |
|
| 2003 |
|
Schunk-Preis der Universität Gießen |
|
 |
|
| Zusätzliche Aktivitäten |
|
|
 |
|
| 1995-1997 |
|
Mitglied des Wissenschaftsrates des Max-Delbrück-Centrums, Berlin |
|
 |
|
| 1997–2000 |
|
Mitglied des Kuratoriums des Max-Delbrück-Centrums, Berlin |
|
 |
|
| seit 2001 |
|
Mitglied des Beirates des Forschungszentrums “Immunologie Magdeburg/Halle“ |
|
 |
|
| seit 2002 |
|
Mitglied des Vorstandes des Sonderforschungsbereiches |
|
 |
|
| seit 2003 |
|
Mitglied der Forschungskommission der MHH |
|
 |
|
| seit 2003 |
|
Koordinator des internationalen PhD Programmes |
|
 |
|
| seit 2003 |
|
Sprecher des Sonderforschungsbereiches 621 „Pathobiologie der intestinalen Mukosa“ |
|
 |
|
| 2003 |
|
Gründungsmitglied des „Zentrums für Infektionsbiologie" |
|
 |
|
| seit 2004 |
|
Mitglied des Vorstandes des Sonderforschungsbereiches 566 „Zytokin-Rezeptoren und Zytokin-Abhängige Signalwege als therapeutische Zielstrukturen“ |
|
 |
|
| Wissenschaftliche Schwerpunkte |
|
 |
|
| Molekulare Mechanismen bei der funktionellen Organisation lymphatischer Organe, mit dem Schwerpunkt Funktion der Chemokine und deren Rezeptoren |
|
 |
|
| Rolle und Funktion der Sphingosin-1-Phosphat Rezeptoren bei der Zellmigration |
|
 |
|
| Beteiligung von Chemokin- und Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren bei der Metastasierung von Tumoren |
|
 |
|
| » zurück zur Übersicht |
|
|
|
|
|
|
|